LA 1 - DIE FREINET KLASSE: GRUNDLAGEN DER FREINET-PÄDAGOGIK
Leitung: Eva Neureiter, NN
Inhalt: Wir werden einen Einblick in unsere Arbeit als Freinetpädagog:innen geben: Freier
Ausdruck, Tastendes Versuchen, Demokratie erleben, Entfaltung der Persönlichkeit, Kooperation, Selbstverantwortlichkeit, individuelle Arbeitsprozesse begleiten, Experimente, Umwelt, Natur erleben
und erforschen.
Gemeinsam werden wir unterschiedliche Schwerpunkte der Freinetpädagogik ausprobieren, besprechen
und diskutieren.
LA 2 - LERNFORM RADIO
Leitung: Wolfgang Kolleritsch
Inhalt: Radio als Lernraum und Lernform. Wir gestalten Medienbeiträge im Bereich Audiopodcast und (Live)radio.
Wolfgang Kolleritsch leitet die Medienwerkstatt IGEL an der PH Steiermark und will die Motivation bei Lehrer:innen und Schüler:innen für diese Lernform fördern.
Link: https://radioigel.at
LA 3 - KINDER-BUCH-WERKSTATT
Leitung: Martin Merz
Inhalt: Vom „Findling“ zum selbstgemachten Sachbuch, vom Kindergedanken zum eigenen Text, vielleicht sogar zum persönlichen Lesebuch, ….
…Kinder auf dem Weg zur Schrift – ist ein Weg durch die Welt der Bücher. Diese Welt gilt es zu erleben …
LA 4 - PORTRAITS MALEN
Leitung: Sabine Tschürtz
Inhalt: Mit einer Idee und wenigen Strichen beginnen, Farben einsetzen. Wir wollen Gesichter (vielleicht unser eigenes) - ev. bei einfachen Tätigkeiten (z.B. isst Eis,
beobachtet Bienen, schwebt im Weltraum...) - malen. Proportionen sind nebensächlich, die Ergebnisse farbenfrohe Momentaufnahmen.
LA 5 - KREATIVE PRÄSENTATIONSFORMEN
Leitung: Michael Krobath
Inhalt: Wir machen Alternativen zum Plakat. Dazu verpacken wir Sachthemen in Klappbildern, Drehscheiben, Leporellos … und lassen Lapbooks entstehen. Wir erstellen Kurzfilme mit der Stop-Motion-Technik und zeigen, wie Kinder so ihre Projekte präsentieren können.
LA 6 - EIN BLICK UNTER WASSER
Leitung: Martina Krobath
Inhalt: Der Einsatz von Bilderbüchern ist nicht nur in der Grundschule eine gute Methode, um Kinder und Jugendliche mit einem Thema vertraut zu machen. Anhand verschiedener Bücher arbeiten wir zum Thema „Schutz der Meere“ und tauchen ins nasse Element ein. Wie werden unserer Lernergebnisse dokumentieren und sichtbar machen.
KA 1 - ES WAR EINMAL … WAR ES? ODER IST ES NOCH?
Leitung: Anita Mayer & Elisabeth Angenbauer
Inhalt: Kinder lieben Märchen. Die Märchengeschichte ist eine Erfolgsgeschichte: Von Hänsel und Gretel bis Schneewittchen. Ihre Magie zieht Kinder in ihren Bann. Märchen gehören zum literarischen Grundbestand jeder Kultur. Märchen im Unterricht – Lass dich verzaubern!
KA 2 - FREINET trifft FREI DAY
Leitung: Martina Krobath
Inhalt: Den Kindern das Wort geben – wie Unterricht nach der Freinet-Methode bei der Umsetzung
des FREI DAYS Anwendung finden kann. Am FREI DAY stellt das Leben die Fragen. Kinder und Jugendliche sind selbst gewählten Zukunftsfragen auf der Spur. Sie entwickeln innovative und konkrete
Lösungen und setzen ihre Projekte direkt in der Nachbarschaft und Gemeinde um.
Link: www.frei-day.at
KA 3 - MARMORIEREN
Leitung: Ingrid Schierer
Inhalt:
Wenn Du unwiederholbare Einzelstücke herstellen möchtest:
––> Komm zum Marmorieren!
Wenn Du kreativ „malen“ möchtest:
––> Komm zum Marmorieren!
Wenn Du mit den von Dir gestalteten Papieren Mappen, Glückwunschbillets, dekorativen Wandschmuck produzieren möchtest:
––> Komm zum Marmorieren!
Wenn du fälschungssicheres Papier für Verträge haben möchtest:
––> Komm zum Marmorieren!
Wenn Du kleine Kunstwerke erzeugen möchtest:
––> Komm zum Marmorieren!
KA 4 - ZEITUNG
Leitung: Gert Wampera
Inhalt: Jedes Jahr entsteht im Rahmen der Fachtagung aus Beiträgen der Teilnehmer:innen eine Zeitung, die alle mit nach Hause nehmen können. Alle sind eingeladen, sich daran zu beteiligen. Es stehen Laptops und ein Drucker im Zeitungsatelier zur Verfügung.
Beim pädagogischen Bazar könnt ihr Ergebnisse und Produkte eurer Arbeit in der Schule mitbringen, ausstellen und den Teilnehmer:innen vorstellen.
KA 5 - Lernwerkstatt "Trinken hier & anderswo"
vorgestellt von Martina Krobath
Ein Lernpaket zum Thema „globale Wasserversorgung“. Wassergeschichten von 26 Kindern aus aller Welt bilden die Grundlage für alle enthaltenen Materialien. Diese Schilderungen sind repräsentativ
für viele Menschen in den jeweiligen Ländern und zeigen Probleme, die mit mangelnder Wasserversorgung einhergehen.
KA 6 - S.P.A.S.S.Box (Schul.Paket.Abfall.Spiele.Sammlung) - eine Lernwerkstatt zu Abfällen und Kreislaufwirtschaft
vorgestellt von Michael Krobath
Als Lernwerkstatt kann das Klassenzimmer mit den
Materialien der Box so eingerichtet werden, dass die Kinder zum Staunen, Fragen, Ausprobieren und Entdecken angeregt werden und forschend lernen können. Lernanlässe liefert in einer Lernwerkstatt
praktisch jedes Thema, vom Apfelbutzen bis hin zur Frage, was mit den Kunststoffverpackungen in jenem Abfallbehälter der Schule passiert ist, der in der Früh immer wieder leer ist.